• Corporate Governance
  • /
  • Corporate Governance
  • /
  • Verwaltungsrat
Corporate Governance

3. Verwaltungsrat

Alle neun Mitglieder des Emmi Verwaltungsrats (siehe Tabelle Kapitel 3.1 Mitglieder des Verwaltungsrats) sind nicht-exekutive Mitglieder. Sie gehörten vorher nicht der Konzernleitung oder dem Management von Emmi oder einer ihrer Tochtergesellschaften an. Grundlage für die Nominierung eines Mitglieds des Verwaltungsrats ist die Erfüllung eines spezifischen Anforderungsprofils.

Christian Arnold-Fässler, Thomas Oehen-Bühlmann und Franz Steiger sind Vorstandsmitglieder der Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP, die einen grossen Teil ihrer Milch an Emmi liefert. Die ZMP hält via ihre Tochtergesellschaft ZMP Invest AG, Luzern, die Aktienmehrheit an Emmi.

Ehrenpräsident des Emmi Verwaltungsrats ist seit 2010 Fritz Wyss (1944). Von 1993 bis 2009 war Fritz Wyss Mitglied des Verwaltungsrats, davon als Delegierter von 1993 bis 2003 und als Präsident von 2003 bis 2009.

Der Emmi Verwaltungsrat von rechts (per Bilanzstichtag): Franz Steiger, Diana Strebel, Niklaus Meier, Monique Bourquin, Thomas Oehen-Bühlmann, Konrad Graber (Verwaltungsratspräsident), Alexandra Post Quillet, Christina Johansson, Christian Arnold-Fässler, Christa Wey (Sekretärin des Verwaltungsrats)

3.1 Mitglieder des Verwaltungsrats

 

Geburtsjahr

Nationalität

Ausbildung

Erstmalige Wahl

Konrad Graber Präsident des Verwaltungsrats

1958  

Schweiz

Betriebsökonom HWV Dipl. Wirtschaftsprüfer

2006 2009 Präsident

Thomas Oehen-Bühlmann Vizepräsident des Verwaltungsrats

1958

Schweiz

Dipl. Meisterlandwirt

2009

Christian Arnold-Fässler

1977

Schweiz

Dipl. Meisterlandwirt

2012

Monique Bourquin

1966

Schweiz

Betriebswirtschafterin lic. oec. HSG

2013

Christina Johansson

1966

Schweiz/Schweden

Betriebswirtschafterin, Master of Science in Business Administration & Economics

2018

Niklaus Meier

1955

Schweiz

Dipl. Experte für Rechnungslegung und Controlling

2012

Alexandra Post Quillet

1967

Schweiz/Deutschland

Betriebswirtschafterin lic.oec. HEC

2018

Franz Steiger

1959

Schweiz

Dipl. Meisterlandwirt

2015

Diana Strebel

1960

Schweiz

Dipl. oec. Betriebsökonomin Master of Science in Marketing GSBA und University of Wales

2012

3.2 Beruflicher Hintergrund sowie weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

Konrad Graber

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2006, Präsident seit 2009

Berufliche Stationen

seit 2009

BDO AG, Partner und Mitglied des Verwaltungsrats

2005 — 2009

BDO AG, Leiter Bereiche Unternehmensberatung und Informatik, Mitglied der gesamtschweizerischen Geschäftsleitung

1999 — 2005

BDO AG, Leiter Bereich öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen, Partner

1983 — 1999

KPMG, Wirtschaftsprüfer nationaler und internationaler Gesellschaften, zuletzt Partner und Direktor

 

 

Wichtigste Mandate ausserhalb Emmi

seit 2007

Ständerat

2002 — 2017

CSS Versicherungen, Mitglied des Verwaltungsrats

2000 — 2012

Verkehrsbetriebe Luzern AG, Verwaltungsratspräsident

1997 — 2001

Kanton Bern, Grossratsrevisor

1993 — 2004

Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL, Präsident

1987 — 2007

Luzerner Kantonsrat, Mitglied

Thomas Oehen-Bühlmann

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2009, Vizepräsident seit 2012 

Berufliche Stationen

seit 2013

Mitglied Generationengemeinschaft Betrieb «Geissbühl»

1985 — 2013

Führung des Milchwirtschafts- und Ackerbaubetriebs «Geissbühl» als selbstständiger Landwirt

 

 

Andere Mandate

seit 2012

Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP, Präsident

seit 2011

Schweizer Milchproduzenten SMP, Bern, Mitglied des Vorstands

seit 2009

Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP, Mitglied des Vorstands, seit 2012 Präsident

2007 — 2012

Gemeinderat Hohenrain, Mitglied, ab 2008 Gemeindepräsident

1995 — 2003

Aufsichtskommission der landw. Bildungszentren des Kantons Luzern, Präsident

1985 — 2003

Fähigkeits- und Meisterprüfungen, Fachexperte

Christian Arnold-Fässler

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2012

Berufliche Stationen

seit 2000

Führung eines Milchwirtschaftsbetriebs als selbstständiger Landwirt und Lehrmeister

 

 

Andere Mandate

seit 2016

Caseificio del Gottardo, Mitglied des Verwaltungsrats

seit 2012

Urner Kantonsparlament, Mitglied

2015 — 2016

Urner Kantonsparlament, Präsident

seit 2012

Schweizer Milchproduzenten SMP, Mitglied des Vorstands

seit 2009

Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP, Mitglied des Vorstands

seit 2009

Zentralschweizer Bauernbund, Delegierter

2006 — 2013

Seedorf, Gemeindevizepräsident

Monique Bourquin

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2013

Berufliche Stationen

2012 — 2016

Unilever Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH), Chief Financial Officer

2008 — 2012

Unilever Schweiz, Country Managing Director

2002 — 2008

Unilever Schweiz, Customer Development Director

1999 — 2002

Mövenpick Foods Switzerland, zuletzt Director Switzerland für Food-Sparte

1997 — 1999

Rivella AG, National Account Manager

1994 — 1997

Knorr Nährmittel AG, Produktmanager

1990 — 1994

PriceWaterhouseCoopers, diverse Funktionen

 

 

Andere Mandate

seit 2018

Swisscontact, Mitglied des Stiftungsrats

seit 2017

ETH Zürich, Dozentin für Change Management

seit 2017

Promarca (Schweizerischer Markenartikelverband), Präsidentin

seit 2017

Kambly AG, Mitglied des Verwaltungsrats

seit 2017

Straumann Group, Mitglied des Verwaltungsrats

seit 2009

GfM (Gesellschaft für Marketing), Mitglied des Vorstands

2012 — 2016

Pensionskasse Unilever Deutschland, Aufsichtsratsvorsitz der Arbeitgeberseite

2008 — 2016

Pensionskasse Unilever Schweiz, Präsidentin des Stiftungsrates

Christina Johansson

Mitglied des Verwaltungsrats seit April 2018

Berufliche Stationen

seit 2018

Bilfinger SE, Group CFO

2016 — 2018

Bucher Industries Gruppe, Group CFO

2014 — 2016

SR Technics Gruppe, Group CFO und stellvertretender Group CEO

2007 — 2014

Pöyry Energy Business Group und Management Consulting Business Group Schweiz, CFO

2005 — 2007

Zeag Gruppe, CFO und stellvertretender CEO

1996 — 2005

Amcor Rentsch & Closures Gruppe Schweiz/Deutschland/Kanada, Group CFO, vorher Corporate Finance Controller

1993 — 1996

Securitas Gruppe, Financial Controller und Treasury Manager für Deutschland und Österreich

 

 

Andere Mandate

seit 2017

VSF, Vereinigung Schweizerischer Finanzchefs, Mitglied des Vorstands

2013 — 2017

Mitglied des Bürgergemeinderats von Wangen bei Olten

seit 2016

OptikArt AG, Mitglied des Verwaltungsrats

Niklaus Meier

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2012

Berufliche Stationen

2011 — 2017

MEGlobal International FZE, Dubai, Chief Financial Officer

2009 — 2011

BASF Schweiz AG, Integration der Finanzorganisation nach Übernahme von Ciba

1995 — 2009

Ciba AG, zuletzt CFO

1993 — 1995

ToniLait AG, Finanzverantwortlicher

1976 — 1992

MIBA Milchverband Nordwestschweiz, zuletzt Verantwortlicher Finanzen und Administration

 

 

Andere Mandate

seit 2017

Verein CO13 (Verein zur Unterstützung von Menschen bei ihrer beruflichen Eingliederung), Präsident

seit 2010

Arbeitsgruppe «Swiss Controlling Standards» des Schweizer Verbands für Rechnungslegung, Controlling und Rechnungswesen (VEB), Mitglied

seit 2000

Schweizerische Prüfungskommission für Fachleute für Finanz- und Rechnungswesen/Experten für Rechnungslegung und Controlling, Mitglied

Alexandra Post Quillet

Mitglied des Verwaltungsrats seit April 2018

Berufliche Stationen

2004 — 2018

Crescendo Marketing, strategische Marken- und Marketingberatung, Managing Partner und Mitgründerin

2000 — 2003

Unilever Polen, Managing Director Home and Personal Care

1998 — 1999

Unilever Polen, Marketing Manager Personal Care

1995 — 1998

Unilever Vietnam, Marketing Manager Home & Personal Care

1995

Unilever Schweiz, National Sales Account Manager

1994

Unilever Schweiz, Brand Manager

1992 — 1993

Unilever Schweiz, Assistant Brand Manager

1990 — 1992

Nestlé Schweiz, Controller Corporate Internal Audit

 

 

Andere Mandate

seit 2018

Télé Villars-Gryon-Diablerets, Mitglied des Verwaltungsrats

seit 2017

SwissBoardForum, Mitglied des Vorstands

seit 2017

Landolt & Cie, Mitglied des Verwaltungsrats

seit 2016

Schenk SA, Vize-Präsidentin des Verwaltungsrats

seit 2015

Hug AG, Mitglied des Verwaltungsrats

seit 2012

SBB AG, Mitglied des Verwaltungsrats

Franz Steiger

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2015

Berufliche Stationen

seit 1984

Führung eines Milchwirtschafts- und Schweinezuchtbetriebs als selbstständiger Landwirt und Lehrmeister

 

 

Andere Mandate

seit 2009

Sortensektion Emmentaler Milchproduzenten, Mitglied des Vorstands

seit 2008

Schlierbach, Gemeindepräsident

seit 2006

Schweizer Bauernverband, Delegierter

2006 — 2015

Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP, Vizepräsident

seit 2000

Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten, Mitglied des Vorstands

seit 1991

Käsereigenossenschaft Schlierbach-Krumbach, Kassier

Diana Strebel

Mitglied des Verwaltungsrats seit 2012

Berufliche Stationen

seit 2009

Strebel-Birt AG, Geschäftsführerin der von ihr mitgegründeten, auf Markenführung, Marketing und Kommunikation spezialisierten Beratungsfirma

2005 — 2009

Interbrand Zintzmeyer & Lux AG, Managing Director

2005 — 2009

Interbrand Europa, Chief Operating Officer

1981 — 2003

Verschiedene Werbeagenturen, u.a. stv. Vorsitzende bei der Publicis-Gruppe und CEO Wunderman AG, Gründerin und Mitinhaberin Aebi, Strebel AG

 

 

Andere Mandate

seit 2011

Globalance Bank AG, Mitglied des Verwaltungsrats

seit 2009

Ricola AG, Mitglied des Verwaltungsrats

2006 — 2009

Interbrand Zintzmeyer & Lux AG, Mitglied des Verwaltungsrats

2002 — 2005

Scholz & Friends AG, Mitglied des Verwaltungsrats

2002 — 2004

Wundermann AG, Mitglied des Verwaltungsrats

3.3 Zulässige Anzahl Tätigkeiten

Die Mitglieder des Verwaltungsrats dürfen höchstens fünf Mandate in börsenkotierten und 15 Mandate in nicht börsenkotierten Rechtseinheiten bekleiden.

3.4 Wahl und Amtszeit

Die erstmalige Wahl der Mitglieder ist in der Tabelle unter Kapitel 3.1 Mitglieder des Verwaltungsrats ersichtlich. Die Amts­dauer der Emmi Verwaltungsräte beträgt ein Jahr und dauert dementsprechend bis zur General­versammlung 2019. Die Wiederwahl ist zulässig. Es besteht keine Amtszeitbeschränkung. Die Mitglieder des Verwaltungsrats und des Personal- und Vergütungsausschusses werden von der Generalversammlung gewählt, wobei die Zeit von einer ordentlichen General­versammlung bis zum Schluss der nächstfolgenden als ein Jahr gilt. Die Generalversammlung wählt den Präsidenten des Verwaltungsrats aus dem Kreis der Verwaltungsratsmitglieder. Die Wahlen in den Verwaltungsrat werden generell als Einzelwahl durchgeführt. Alle Wahlen und Abstimmungen werden offen durchgeführt, sofern nicht mehr­heitlich ein geheimes Verfahren verlangt wird.

3.5 Interne Organisation

Aufgabenteilung im Verwaltungsrat

Die nachfolgende Darstellung zeigt die Aufgabenteilung aller Mitglieder.

 

Prüfungsausschuss

Marktausschuss

Personal- und Vergütungsausschuss

Agrarbeirat

Konrad Graber Präsident des Verwaltungsrats

(Vorsitz)

(Vorsitz)

Thomas Oehen-Bühlmann Vizepräsident des Verwaltungsrats

Christian Arnold-Fässler Mitglied

 

 

Monique Bourquin Mitglied

Christina Johansson Mitglied

 

 

 

Niklaus Meier Mitglied

(Vorsitz)

 

 

 

Alexandra Post Quillet Mitglied

 

 

 

Franz Steiger Mitglied

 

 

 

Diana Strebel Mitglied

 

(Vorsitz)

 

 

Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzabgrenzung der Ausschüsse

Die personelle Zusammensetzung der Ausschüsse und des Agrarbeirats (nachfolgend «Ausschüsse») ist in der obigen Tabelle ersichtlich. Die Ausschüsse nehmen eine regelmässige Einschätzung ihrer Leistung vor (Selbstbeurteilung).

Der Prüfungsausschuss unterstützt den Verwaltungsrat bei der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Als Gremium ist er jederzeit berechtigt, alle für die Erfüllung seiner Aufgaben notwendigen Dokumente einzusehen und umfassende Auskunft von allen Stellen im Konzern und den externen Revisoren zu verlangen. Er setzt sich aus mindestens drei Mitgliedern des Verwaltungsrats zusammen, von denen eines der Präsident des Verwaltungsrats ist. An den Sitzungen nehmen der CEO, der CFO, der Leiter Group Controlling, der Leiter Interne Revision sowie auf Einladung der leitende Revisor der externen Revisions­stelle teil.

Der Prüfungsausschuss berät und genehmigt:

  • den Prüfungsplan sowie das personelle Budget der Internen Revision
  • die Bestellung und Entlassung der Leitung der Internen Revision
  • den Prüfungsplan sowie das Honorarbudget der externen Revisionsstelle
  • die Revisionsstellen konsolidierter Tochtergesellschaften in Abweichung von der Revisionsstelle des Konzerns
  • die Liste der Gegenparteien und deren Kreditlimiten im Rahmen von Finanztransaktionen.

Namentlich überprüft der Prüfungsausschuss für den Verwaltungsrat in beratender beziehungsweise vorbereitender Funktion:

  • die Ausgestaltung des Rechnungswesens, die Organisation und den Inhalt der Finanzkontrolle einschliesslich der Internen Revision
  • die Wirksamkeit und Unabhängigkeit der Internen Revision
  • die Auswahl der Revisionsstelle des Konzerns
  • die Wirksamkeit und Unabhängigkeit der externen Revisionsstelle
  • die Revisionsergebnisse der Internen und der externen Revision und die Überwachung der darauf basierenden Aktionspläne des Managements
  • die Konzern- und Holdingrechnung sowie die Ergebnisse der Tochtergesellschaften
  • das Jahres- und Investitionsbudget
  • die Beurteilung der Risiken und der darauf basierenden Massnahmen
  • die Finanz- und Liquiditätsplanung sowie die Geschäftsbeziehungen mit Finanzinstituten
  • die finanzielle Berichterstattung an die Aktionäre und die Öffentlichkeit
  • die Prozesse und aussergerichtlichen Verhandlungen über Streitigkeiten, deren Ausgang einen Einfluss auf die Finanzlage der Gruppe haben könnte
  • die Treasury-Richtlinien.

Der Marktausschuss unterstützt den Verwaltungsrat bei der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in mittel- und langfristiger Hinsicht. Er gibt dabei Empfehlungen zur grundsätzlichen Ausgestaltung der Marken-, Produkt- und Marktstrategie als Basis der Unternehmensstrategie. Dieser Ausschuss setzt sich aus mindestens drei Mitgliedern des Verwaltungsrats zusammen, von denen eines der Präsident des Verwaltungsrats ist. An den Sitzungen nehmen der CEO und auf Einladung weitere Mitglieder der Konzernleitung teil. Der Marktausschuss hat keine Genehmigungskompetenz.

Namentlich überprüft oder bearbeitet er für den Verwaltungsrat in beratender beziehungsweise vor- und nachbereitender Funktion:

  • die auf der Strategie basierende Organisation
  • die auf der Strategie basierenden Merger- und Akqui­sitions­projekte, Markenprojekte, Produkt- und Marketing­investi­tionen
  • die auf der Strategie basierende Stärkung des Emmi Markenportfolios und der Innovationen
  • die Vorbereitung von Strategieänderungen
  • die Entwicklung der wichtigsten Kunden und Märkte sowie kritischer Geschäftseinheiten
  • das Controlling von Grossprojekten.

Der Personal- und Vergütungsausschuss unterstützt den Verwaltungsrat bei der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in personeller Hinsicht und in Vergütungs­fragen. Dieser Ausschuss setzt sich aus mindestens drei Mit­gliedern des Verwaltungsrats zusammen, von denen eines der Präsident des Verwaltungsrats ist. An den Sitzungen nehmen­ auf Einladung der CEO und der Chief Human Resources Officer teil.

Der Personal- und Vergütungsausschuss berät und genehmigt:

  • das Vergütungssystem für das Management und die Mitarbeitenden
  • die Vergütungen des Verwaltungsratspräsidenten, der Mitglieder des Agrarbeirats, des CEO und der weiteren Mitglieder der Konzernleitung (unter Berücksichtigung der von der Generalversammlung genehmigten Rahmenbeträge)
  • die Arbeitgebervertretung in der Emmi Vorsorgestiftung und in den Emmi Wohlfahrtsfonds
  • zusätzliche Mandate der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung.

Zudem wählt er die Mitglieder der Konzernleitung, ausser den CEO, sowie die Mitglieder der Erweiterten Konzernleitung.

Namentlich überprüft oder bearbeitet der Personal- und Vergütungsausschuss für den Verwaltungsrat beratend beziehungsweise vorbereitend:

  • das Vergütungssystem für die Honorierung des Verwaltungsrats und der Mitglieder des Verwaltungsrats
  • das Vergütungssystem für die Entschädigung der Konzernleitung
  • die Rahmenbeträge der Vergütungen des Verwaltungsrats, des Agrarbeirats und der Konzernleitung zur Genehmigung durch die Generalversammlung (Genehmigungsmodell vgl. Kapitel Vergütungssystem)
  • die Gesamtsumme der Lohnanpassungen und Boni für die Mitarbeitenden sowie grundsätzliche Änderungen des Pensionskassenreglements und anderer Vorsorgepläne
  • die Zusammensetzung der Konzernleitung
  • die Nachfolgeplanung und Evaluation der Kandidaten für den Verwaltungsrat gemäss Wahlreglement
  • die Nachfolgeplanung für den Vorsitz der Konzernleitung und auf Antrag des CEO für die Mitglieder der Konzernleitung
  • die regelmässige Überprüfung des Organisationsreglements.

Der Agrarbeirat, der aus Verwaltungsräten und Fachper­­sonen besteht, unterstützt den Verwaltungsrat bei der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in Bezug auf die Milchbeschaffung sowie auf agrarpolitische Themen. Er setzt sich aus mindestens vier Personen zusammen, von denen mindestens drei dem Verwaltungsrat angehören (Präsident des Verwaltungsrats und zwei weitere Mitglieder). Die internen und externen Fachpersonen informieren den Agrarbeirat über die neuesten Entwicklungen und stehen ihm beratend zur Seite. Von Emmi nehmen an den Sitzungen als interne Fach­personen der CEO, der Divisionsleiter Schweiz, der Leiter Agrarpolitik und der Leiter Einkauf teil. Externe Fachpersonen sind der Geschäftsführer der regionalen, an Emmi beteiligten Milchproduzentenorganisation ZMP sowie der nationalen Milchproduzentenorganisation SMP. Weitere Mitglieder sind der Präsident der nationalen Branchenorganisation Milch BOM, sowie ab 2019 der Präsident der Milchproduzentenorganisation Mittelland Milch und der Geschäftsführer der Milchproduzentenorganisation mooh. Der Agrarbeirat hat keine Genehmigungskompetenz.

Namentlich überprüft oder bearbeitet er für den Verwaltungsrat in beratender beziehungsweise vorbereitender Funktion:

  • politisch übergeordnete Themen
  • die Entwicklung der Milch- und Käsebranche und deren Organisationen
  • die Mengen- und Preisführung des Rohstoffs Milch
  • die Milch- und Käsebeschaffung.

Arbeitsweise des Verwaltungsrats und der Ausschüsse

Der Emmi Verwaltungsrat und seine Ausschüsse tagen grundsätzlich so oft es die Geschäfte erfordern, mindestens quartalsweise. Der Personal- und Vergütungsausschuss sowie der Agrarbeirat treffen sich in der Regel halbjährlich. Im Berichtsjahr hielt der Verwaltungsrat acht halbtägige Sitzungen und eine ganztägige Sitzung ab. Der Prüfungsausschuss tagte fünfmal während je drei Stunden, der Marktausschuss dreimal während je drei Stunden sowie einen ganzen Tag. Der Personal- und Vergütungsausschuss tagte dreimal während je eineinhalb Stunden. Der Agrar­beirat tagte zweimal während jeweils zwei Stunden (durchschnitt­liche Zeitangaben).

An den Sitzungen des Verwaltungsrats nehmen der CEO, der CFO und je nach Thematik auch andere Mitglieder der Konzernleitung teil. Einzelne Traktanden werden intern, das heisst unter Ausschluss aller Sitzungsteilnehmenden, die nicht Mitglied des Verwaltungsrats sind, behandelt. An der Strategietagung des Verwaltungsrats nimmt die gesamte Konzern­leitung teil. Der Beizug von Mitgliedern der Konzern­leitung anlässlich der Sitzungen der Ausschüsse ist bei den einzelnen Ausschüssen dargestellt. Mit Ausnahme der Gremien Agrarbeirat und Prüfungsausschuss hält der Emmi Verwaltungsrat seine Sitzungen ohne externe Fachpersonen ab. Für die Koordination der verschiedenen Verwaltungsrats­ausschüsse und die Integration des Gesamtverwaltungsrats ist der Verwaltungsratspräsident Mitglied aller Ausschüsse.

Die Vorsitzenden der Ausschüsse berichten dem Verwaltungsrat an jeder Verwaltungsratssitzung über ihre Tätigkeit und ihre Ergebnisse. Zudem führen sie über ihre Beratungen und Beschlüsse ein Protokoll, das allen Mitgliedern des Verwaltungsrats zugestellt wird. Bei wichtigen Angelegenheiten wird der Verwaltungsrat unmittelbar im Anschluss an die Sitzung informiert.

Die Gesamtverantwortung für die an die Ausschüsse über­tragenen Aufgaben bleibt beim Emmi Verwaltungsrat. Die Beschlüsse des Verwaltungsrats werden mit der absoluten Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmen­gleichheit zählt die Stimme des Vorsitzenden doppelt.

3.6 Kompetenzregelungen zwischen Verwaltungsrat und Konzernleitung

Dem Verwaltungsrat obliegen die Oberleitung der Gesell­schaft und des Konzerns sowie die Überwachung der Geschäftsführung gemäss Art. 716a OR. Gestützt darauf berät und beschliesst er Sachgeschäfte wie:

  • Jahres- und Investitionsbudget
  • Jahres- und Halbjahresabschluss
  • Konzernorganigramm bis und mit Stufe Konzernleitung
  • Lohnpolitik, insbesondere das Vergütungssystem für die Honorierung des Verwaltungsrats, das Vergütungssystem für die Entschädigung der Konzernleitung, die Gesamtsumme der Lohnanpassungen sowie Boni für die Mitarbeitenden, das Pensionskassenreglement und andere Vorsorgepläne
  • Rahmenbeträge der Vergütungen des Verwaltungsrats, des Agrarbeirats und der Konzernleitung zur Genehmigung durch die Generalversammlung (Genehmigungsmodell siehe Kapitel 3.1 Genehmigungsmodell der Generalversammlung im Vergütungsbericht)
  • Einschätzung der Hauptrisiken
  • Mehrjahresfinanz- und -liquiditätsplanung
  • Strategierelevante Kooperationen und Verträge, insbesondere Kauf und Verkauf von Beteiligungen, Unternehmen etc.
  • Konzernreglemente
  • Gründung und Auflösung von Gesellschaften
  • Genehmigung von Mitgliedern des Verwaltungsrats konsolidierter Tochtergesellschaften
  • Nomination von Verwaltungsratskandidaten zuhanden der Generalversammlung.

Sämtliche übrigen Bereiche der Geschäftsführung delegiert der Verwaltungsrat vollumfänglich an den Präsidenten, an den CEO und an die Konzernleitung. Der Verwaltungsrat kann jederzeit fallweise oder im Rahmen von generellen Kompetenz­vorbehalten in die Aufgaben und Kompetenzen ihm hierarchisch unterstellter Organe eingreifen und Geschäfte dieser Organe an sich ziehen (powers reserved).

Der CEO führt den Vorsitz der Konzernleitung. Er führt, beaufsichtigt und koordiniert die Mitglieder der Konzernleitung sowie der Erweiterten Konzernleitung (in Konzernaufgaben) und erteilt ihnen die zur Ausübung ihrer Funktionen notwendigen Befugnisse. Insbesondere ist er verantwortlich für die Erreichung der strategischen Ziele, die Festlegung operativer Schwerpunkte und Prioritäten sowie die Bereitstellung der hierzu notwendigen materiellen und personellen Ressourcen. Er orientiert den Präsidenten des Verwaltungsrats und den Verwaltungsrat regelmässig über den Geschäftsgang.

Die Mitglieder der Konzernleitung nehmen die Umsetzung der strategischen Konzernführung konsequent wahr. Sie steuern die Tochtergesellschaften in finanzieller Sicht und beeinflussen deren strategische Ausrichtung. Kompetenz und Verantwortung werden dabei insbesondere durch die Vorgaben des CEO und des vom Verwaltungsrat genehmigten Budgets sowie die von ihm festgelegte Strategie bestimmt.

Die Mitglieder der Erweiterten Konzernleitung erfüllen im Rahmen ihrer Tätigkeit als Mitglieder der Geschäftsleitung Schweiz und als langjährige ehemalige Mitglieder der Konzernleitung selektiv Konzernaufgaben, die ihnen vom CEO zugewiesen werden.

3.7 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Konzernleitung

An jeder Sitzung wird der Verwaltungsrat durch den Präsidenten, die Vorsitzenden der Ausschüsse, den CEO, den CFO und je nach Traktandum durch weitere Mitglieder der Konzernleitung über Geschäftsgang, Finanzlage und wichtige Geschäfts­ereignisse orientiert. Zusätzliche Informationen erfolgen anlässlich der Ausschusssitzungen. Der Marktausschuss oder Verwaltungsratsdelegationen besuchen im Rahmen von wesentlichen Akquisitionen die betreffenden Gesellschaften, um sich ein Bild vor Ort zu verschaffen. Der Präsident des Verwaltungsrats trifft sich durchschnittlich zweimal jährlich mit einer lokalen Geschäftsleitung.

Ausserhalb der Sitzungen kann jedes Mitglied des Verwaltungs­rats unter vorangehender Information des Verwaltungsrats­präsidenten von den Konzernleitungsmitgliedern Auskunft über den Geschäftsgang und, mit Ermächtigung des Präsidenten, auch über einzelne Geschäfte verlangen. Der Präsident wird mindestens alle zwei Wochen durch den CEO informiert und erhält die Konzernleitungsprotokolle. Er und der CEO sorgen für einen angemessenen Informations­fluss zwischen Konzernleitung und Verwaltungsrat. Ausserordentliche Vorfälle werden den Mitgliedern des Verwaltungsrats auf dem Zirkularweg unverzüglich zur Kenntnis gebracht.

Weitere Informations- und Kontrollsysteme:

  • Management-Informations-System (MIS): Monatlich erhalten die Mitglieder des Verwaltungsrats eine detaillierte Umsatzstatistik. Quartalsweise wird ein konsolidierter Abschluss der Gruppe mit einer Prognose zum Abschluss per Jahresende erstellt. Im gleichen Rhythmus wird ausführlich über die finanzielle Lage des Unternehmens informiert. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses erhalten zur Überprüfung der finanziellen Leistung quartalsweise den Konzernabschluss und werden detailliert darüber informiert.
  • Risk-Management-Prozess: Mindestens einmal jährlich wird der Verwaltungsrat durch den CEO über die Hauptrisiken sowie deren Einschätzung aufgrund der Relevanz und Eintretenswahrscheinlichkeit informiert. Er genehmigt die von der Konzernleitung definierten und durchzuführenden Massnahmen zur Bewältigung der Risiken und überwacht deren Umsetzung (siehe auch Anhang der konsolidierten Jahresrechnung der Emmi Gruppe).
  • Externe und Interne Revision: Die Angaben zur externen Revision sind unter Kapitel 8 Revisionsstelle aufgeführt. Die Interne Revision ist ein Führungsinstrument des Verwaltungsrats und der Konzernleitung und damit ein wesentlicher Teil des internen Kontrollsystems. Sie steht in direkter Verbindung zum Präsidenten des Prüfungsausschusses sowie zum Prüfungsausschuss durch die Teilnahme an den mindestens quartalsweise stattfindenden Sitzungen (im Berichtsjahr fünf). Der Prüfungsausschuss genehmigt das Revi­sionsprogramm sowie die Jahresplanung. Er erhält ebenfalls alle Revisionsberichte und lässt sich über die Feststellungen sowie die darauf basierenden Massnahmen an den Sitzungen informieren. Zusätzlich trifft sich der Leiter Interne Revision regelmässig mit dem Präsidenten des Prüfungsausschusses.

Die Interne Revision arbeitet nach Standards, die im «Audit Manual» festgelegt sind, und führt Revisionen in der gesamten Emmi Gruppe durch. Bewertet werden dabei die Risikopotenziale in der Führung und Überwachung, in den Geschäfts­prozessen und in den Informationssystemen des Unternehmens in Bezug auf die Zuverlässigkeit und Integrität von Daten des Rechnungswesens und anderen wesentlichen Informationen. Ebenfalls beurteilt werden die Wirksamkeit und Effizienz von Geschäftsprozessen, die Sicherung des materiellen und immateriellen Betriebsvermögens, die Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Verträgen. Zudem arbeitet die Interne Revision eng mit den externen Wirtschaftsprüfern zusammen und führt Sonderprüfungen im Auftrag des Prüfungsausschusses durch. Dieser bewertet die Wirksamkeit der internen und externen Kontrollsysteme sowie die Organisation und den Prozess der Risiken der Emmi Gruppe. Die Compliance wird zudem vom Rechtsdienst unterstützt und mit überwacht.